REHAPRO Jobcenter Darmstadt

14. Juli 2022 | Projekte

Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben”

Ziel des Bundesprogramms Rehapro ist es, bei Menschen mit komplexen gesundheitlichen, psychischen oder seelischen Unterstützungsbedarfen, chronischen Erkrankungen oder einer drohenden Behinderung, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, einer drohenden oder bestehenden Erwerbsminderung entgegenzuwirken und die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern.

Der Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ soll hierbei besondere Berücksichtigung finden.
Für eine Teilnahme an dem Bundesprogramm rehapro hat sich das Jobcenter Darmstadt mit dem kommunalen Jobcenter Groß-Gerau unter dem Projektnamen „V-I-T – Vernetzung – Interaktion – Teilhabe“ zu einem Verbund zusammengeschlossen.

Das Projekt ist zum 01. November 2021 mit einer Laufzeit von 5 Jahren gestartet (01.11.2021 bis 31.10.2026).  

ZIELGRUPPE

Das Projekt richtet sich im Jobcenter Darmstadt an Menschen mit nicht nur vorübergehenden psychischen Erkrankungen sowie Personen mit Suchterkrankungen.

TEILNAHMEDAUER UND UMFANG

Die individuelle Teilnahmedauer beträgt 12 Monate und liegt bei 15 Stunden in der Woche.

KOMPETENZZENTRUM REHAPRO DARMSTADT

Das Kompetenzzentrum rehapro besteht aus einem interdisziplinären Team, das die Teilnehmenden für die Dauer der Projektteilnahme begleitet. Das Team setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden des Jobcenters Darmstadt, eines Bildungsträgers (SRH) und des Verbundpartners (kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau).

TEAM KOMPETENZZENTRUM REHAPRO

Zwei Gesundheitscoachs (Fallmanagerin/Fallmanager), jeweils eine Arbeitsmarktexpertin, Kundenmanagerin, Sozialpädagogin, ein Jobcoach, ein Arzt sowie eine Psychologin bzw. ein Psychologe.


DIE PROJEKTTEILNAHME GLIEDERT SICH IN ZWEI PHASEN

  • Phase 1: Assessment (4 Wochen): Erstellung eines individuellen Aktivierungs- und Förderplans als Grundlage für die weitere Teilnahme. Anamnese persönlicher, sozialer und beruflicher, sowie medizinischer und psychologischer Faktoren unter Beteiligung des multiprofessionellen Teams.

  • Phase 2: Stabilisierungscoaching (11 Monate): Insbesondere in den ersten Monaten des Stabilisierungscoachings stehen vor allem Aspekte der Gesundheitsförderung (z.B. Bewegungsangebote, Ernährung, Coaching) und der sozialen Vernetzung im Vordergrund. Den Kundinnen und Kunden soll ein Unterstützungssystem aufgezeigt werden, welches sie auch über die Projektteilnahme hinaus in Anspruch nehmen können (Hilfe zur Selbsthilfe). Ab dem 6. Monat soll den Teilnehmenden zusätzlich auch Gelegenheit gegeben werden, bei einer betrieblichen Erprobung die individuelle Belastbarkeit zu prüfen und berufliche Schlüsselqualifikationen zu erwerben.

Durchführungsorte für das Kompetenzzentrum rehapro sind in der Hilpertstraße 24 und 31.


Zusätzliche Angebote, die bei einer Teilnahme in Anspruch genommen werden können sind:

  • Yoga
  • Nordic Walking
  • Gärtnern auf dem Hofgut Oberfeld

SIE MÖCHTEN NOCH MEHR ÜBER DAS PROJEKT ERFAHREN?


Erfahren Sie mehr über rehapro auf unserer neuen HOMEPAGE. 

FACHTAG REHAPRO FÜR FACHÖFFENTLICHKEIT AM 24.06.25


Am 24.06.25 findet im Staatstheater Darmstadt für die Fachöffentlichkeit der zweite Fachtag rehapro statt. Merken Sie sich schon mal den Termin in Ihrem Kalender vor!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

KONTAKTPERSONEN IM JOBCENTER DARMSTADT

Herr Pototzky (Gesundheitscoach):
Tel.: 06151 – 428 54 281

Frau Wölfert (Gesundheitscoach):
Tel.: 06151 – 428 54 137

Frau Pföhler (Projektleitung):
Tel.: 06151 – 428 54 264

Jobcenter Darmstadt
Hilpertstraße 24
64295 Darmstadt

KONTAKT FORMULAR

Kontaktformular_2025